Gegenstand:


Deutsche Gegenwartssprache.


Thematischer Fokus:


Wissenstransfer, Kommunikationsoptimierung, Anwendungsbereiche für sprachwissenschaftliches Wissen.
Im Vordergrund dieses Themenbereichs stehen die Verstehens- und Behaltensleistungen von RezipientInnen im Falle von informativen Texten. Dabei geht es weniger um die Frage der Umgestaltung von Texten in bezug auf die Syntax, ihren Aufbau, metatextuelle Passagen etc. als vielmehr darum, inwiefern Instruktionen zu unterschiedlichen Techniken der Inhaltserschließung die Rezeptionsleistungen der RezipientInnen verbessern können, auch ohne daß Eingriffe in den Text vorgenommen werden.


Neue Medien, Printmedien, Wörterbuchforschung.

Im Vordergrund dieses Themenbereichs stehen Hypertexte - die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Texten und Hypertexten und die Frage, inwieweit Hypertexte sich mit textlinguistischen Kategorien angemessen beschreiben lassen. Daran schließen sich weitere Forschungsfragen an, unter anderem, welche über die gewohnten Textproduktions- und Lesefähigkeiten hinausgehenden Kompetenzen ein effizienter Umgang mit Hypertexten erfordert.


Sprache und Gesellschaft, öffentlicher Sprachgebrauch, Sprache und Politik.

Im Vordergrund dieses Themenbereichs stehen der politikbezogene öffentliche Sprachgebrauch in der Bundesrepublik Deutschland von den 60er Jahren bis zur Gegenwart und die Wandlungen, die sich in diesem Bereich - unter anderen aufgrund gezielter Einflußnahme durch politischen Sprachkampf und aufgrund der verschiedenen Themenkarrieren in den Medien - vollzogen haben.


Vornehmlich berücksichtigte sprachwissenschaftliche Teilbereiche:


Semiotik, Lexikologie, Phraseologie, Semantik, Textlinguistik, Soziolinguistik, Fachsprachenforschung.


Relevante Nachbardisziplinen:


Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie sowie Medien- und Kommunikationsforschung.


Allgemeine Fragen der Sprachwissenschaft:


Quantitative und qualitative Methoden empirischen Arbeitens, Übergänge zwischen konkreten sprachlichen Phänomenen und dem Sprachsystem.


Inblicknahme der Schnittstelle zwischen theoretischer Sprachwissenschaft und sprachwissenschaftlichen Anwendungsbereichen.


Wandel der gesellschaftlichen Aufgaben der Sprachwissenschaft und daraus resultierende Anforderungen an die Sprachwissenschaft als universitäres Lehrfach.